1,3,5-Trihydroxybenzol

Strukturformel
Strukturformel des Phloroglucins
Allgemeines
Name 1,3,5-Trihydroxybenzol
Andere Namen
  • Phloroglucin
  • sym. Trihydroxybenzol
  • Cyclohexan-1,3,5-trion
  • Benzol-1,3,5-triol
Summenformel C6H6O3
Kurzbeschreibung

beiger Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 108-73-6
EG-Nummer 203-611-2
ECHA-InfoCard 100.003.284
PubChem 359
ChemSpider 352
DrugBank DB12944
Wikidata Q899008
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A03AX12

Eigenschaften
Molare Masse 126,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,46 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt
Dampfdruck

0,0036 Pa (100 °C, Sublimationsdruck)[3]

pKS-Wert
Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[6]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 302+352​‐​305+351+338[6]
Toxikologische Daten

4550 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[7]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

1,3,5-Trihydroxybenzol (Trivialname Phloroglucin) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol und gehört zur Gruppe der Polyphenole. Formal kann es daher auch als (Cyclo-)Trimer des Ketens (H2C=C=O) aufgefasst werden. Die beiden anderen Isomere sind 1,2,3-Trihydroxybenzol (Pyrogallol) und 1,2,4-Trihydroxybenzol (Hydroxyhydrochinon). Vom 1,3,5-Trihydroxybenzol leiten sich viele Naturstoffe wie Flavone und Anthocyanfarbstoffe ab.

  1. a b Eintrag zu Phloroglucinol bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  2. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RÖMPP.
  3. Verevkin, S.P.; Schick, C.: Determination of vapor pressures, enthalpies of sublimation, and enthalpies of fusion of benzenetriols in Thermochim. Acta 415 (2004) 35–42, doi:10.1016/j.tca.2003.09.011.
  4. CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
  5. a b Fiege, H.; Voges, H.-W.; Hamamoto, T.; Umemura, S.; Iwata, T.; Miki, H.; Buysch, H.-J.; Garbe, D.; Paulus, W.: Phenol Derivatives, in: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2012; doi:10.1002/14356007.a19_313.
  6. a b Eintrag zu Phloroglucin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Juli 2016. (JavaScript erforderlich)
  7. Oyo Yakuri. Pharmacometrics., 3(187), 1969

1,3,5-Trihydroxybenzol

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne