Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
2-Chlorethanol
|
Andere Namen
|
- 2-Chlorethan-1-ol (IUPAC)
- 2-Chlorethylalkohol
- 2-Hydroxyethylchlorid
- β-Chlorethanol
- Ethylenchlorhydrin
- Glycolchlorhydrin/Glykolchlorhydrin
|
Summenformel
|
C2H5ClO
|
Kurzbeschreibung
|
farblose Flüssigkeit mit etherischem Geruch[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
80,51 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Dichte
|
1,21 g·cm−3 (20 °C)[1]
|
Schmelzpunkt
|
−70 °C[1]
|
Siedepunkt
|
129 °C (1013 hPa)[1]
|
Dampfdruck
|
- 7,12 hPa (bei 20 °C)[1]
- 13,2 hPa (bei 30 °C)[1]
- 23,3 hPa (bei 40 °C)[1]
- 39,8 hPa (bei 50 °C)[1]
|
Löslichkeit
|
mischbar mit Wasser[1]
|
Brechungsindex
|
1,4419 (20 °C)[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
- DFG: 1 ml·m−3[1]
- Schweiz: 2,7 ml·m−3 bzw. 9 mg·m−3[4]
|
Toxikologische Daten
|
71 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[5]
|
Thermodynamische Eigenschaften
|
ΔHf0
|
−295,4 kJ/mol[6]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
2-Chlorethanol, häufig auch als Ethylenchlorhydrin bezeichnet, ist ein Chlor-Derivat des Ethanols und gehört zu den giftigsten organischen Halogen-Verbindungen.[7]
- ↑ a b c d e f g h i j k l Eintrag zu 2-Chlorethanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-100.
- ↑ Eintrag zu 2-chloroethanol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 107-07-3 bzw. 2-Chlorethanol), abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Universität Würzburg: Betriebsanweisung 2-Chlorethanol, abgerufen am 6. Juli 2007 (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-22.
- ↑ Eintrag zu Ethylenchlorhydrin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 8. August 2016.