2-Methylenglutaronitril

Strukturformel
Strukturformel von 2-Methylenglutaronitril
Allgemeines
Name 2-Methylenglutaronitril
Andere Namen
  • 2-Methylenpentandinitril
  • 2,4-Dicyano-1-buten
  • α-(2-Cyanoethyl)acrylnitril
Summenformel C6H6N2
Kurzbeschreibung

klare, farblose[1] Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1572-52-7
EG-Nummer 216-391-8
ECHA-InfoCard 100.014.902
PubChem 74080
Wikidata Q27888909
Eigenschaften
Molare Masse 106,13 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,976 g·cm−3 (25 °C)[2]

Schmelzpunkt

−9,6 °C[2]

Siedepunkt
  • 79–86 °C (0,6 mmHg)[3]
  • 98 °C (0,5 kPa)[1]
  • 254 °C[2]
Löslichkeit

wasserlöslich,[1] löslich in Chloroform[4]

Brechungsindex

1,456 bei 25 °C (589 nm)[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​332
P: 280[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

2-Methylenglutaronitril ist ein Dimerisierungsprodukt von Acrylnitril und Ausgangsstoff für Di- und Triamine, für das Biozid 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril und für Heterocyclen, wie z. B. 3-Cyanpyridin.

  1. a b c Eintrag zu 2-Methyleneglutaronitrile bei TCI Europe, abgerufen am 25. Juni 2017.
  2. a b c d e Datenblatt 2-Methylenglutaronitril bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2022 (PDF).
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Yu.
  4. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, Boca Raton, FL, U.S.A. 2017, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 3–370.
  5. Carl L. Yaws: Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons, 2nd Edition. Elsevier Inc., Oxford, UK 2015, ISBN 978-0-323-28659-6, S. 100.

2-Methylenglutaronitril

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne