Abramovit

Abramovit
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

2006-016[1]

IMA-Symbol

Abm[2]

Chemische Formel Pb2SnInBiS7[1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/C.17-090

2.HF.25a
03.01.04.05
Kristallographische Daten
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal; 1
Raumgruppe P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2
Gitterparameter a = 23,4(3) Å; b = 5,77(2) Å; c = 5,83(1) Å
α = 89,1(5)°; β = 89,9(7)°; γ = 91,5(7)°[4]
Häufige Kristallflächen pseudohexagonal, pseudotetragonal
Zwillingsbildung lamellar nach {100}[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte nicht definiert
Dichte (g/cm3) nicht definiert
Spaltbarkeit vollkommen nach {100}[3]
Farbe silbergrau
Strichfarbe schwarz
Transparenz opak
Glanz Metallglanz

Abramovit (IMA-Symbol Abm[2]) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Er kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb2SnInBiS7[1] und bildet blätterig-plättchenförmige, gestreckte Kristalle bis 1 × 0,2 mm Größe.

  1. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NewMineralNames.

Abramovit

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne