Abydosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abydosaurus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide (Albium)[1] | ||||||||||||
112.9 bis 100.5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Abydosaurus | ||||||||||||
Chure, Britt, Whitlock & Wilson, 2010 |
Abydosaurus ist eine Gattung der sauropoden Dinosaurier aus der Unterkreide (Albium) von Nordamerika. Die Gattung und die Typusart A. mcintoshi wurde 2010 wissenschaftlich beschrieben. Die Gattung ist nach der ägyptischen Stadt Abydos benannt, wo Kopf und Hals von Osiris, dem altägyptischen Gott des Jenseits, der Wiedergeburt, der Fruchtbarkeit und der Toten begraben sein sollen.
Die Beschreibung erfolgte auf Grundlage von zwei vollständig erhaltenen Schädeln, einer Schnauze und einem Hirnschädel. Der Fund von Schädeln ist für Sauropoden ungewöhnlich, da sie wegen ihrer leichten Bauweise selten fossil erhalten bleiben. Insgesamt sind nur von einem Drittel der Sauropoden Teile der Schädel erhalten und bei noch weniger Gattungen sind vollständige Schädel überliefert. Da das wenige fossil erhaltene postcraniale Material (Skelettteile hinter dem Schädel) noch nicht präpariert wurde, wurde es für die Erstbeschreibung nicht hinzugezogen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.