![]() | |
---|---|
Acorn-, dann H-Klasse | |
![]() Die HMS Redpole 1917 | |
Übersicht | |
Typ | Zerstörer |
Einheiten | 20 |
Bauwerft |
4 Thornycroft, Woolston |
Bestellung | ab 1909 |
Stapellauf | 1910 bis 1911 |
Auslieferung | 1910 bis 1912 |
Verbleib | 3 Verluste im Ersten Weltkrieg 1920 bis 1921 verschrottet |
Technische Daten | |
Verdrängung |
772 bis 970 t.n. |
Länge |
75,1 m üa. (246,5 ft) |
Breite |
7,7 m (25,5 ft) |
Tiefgang |
2,6 m (7 ft) |
Besatzung |
72 Mann |
Antrieb |
4 Yarrow-Kessel |
Geschwindigkeit |
27 kn |
Reichweite |
>1620 sm bei 11 kn / 170 t Öl |
Bewaffnung |
2 × 102-mm-L/40-Mk.VIII-Geschütz |
Die Acorn-Klasse der Royal Navy war eine ab 1910 in Dienst genommene Klasse von 20 Zerstörern, die bei der Benennung der britischen Zerstörerklassen nach Buchstaben ab August 1912 auch als H-Klasse bezeichnet wurde. Erstmals hatten die Boote auch einheitliches Aussehen, da alle nach Plänen der Admiralität gebaut wurden. Die Zerstörer verfügten über drei Schornsteine, von denen der vorderste dünn und höher und der zweite dicker war. 1917/1918 dienten zwei Boote unter japanischer Flagge im Mittelmeer. Im Ersten Weltkrieg gingen drei Zerstörer der Klasse verloren, die übrigen Boote wurden ab 1920/1921 verschrottet.