Acrocanthosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Acrocanthosaurus, Lebendrekonstruktion | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide (Aptium bis mittleres Albium)[1] | ||||||||||||
126,3 bis 107,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acrocanthosaurus | ||||||||||||
Stovall & Langston, 1950 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Acrocanthosaurus ist ein Dinosaurier, der zu den Carcharodontosauridae, einer Gruppe innerhalb der Theropoden, gezählt wird. Seine Überreste, unter denen sich mehrere Teilskelette und ein fast vollständiges Skelett befinden, wurden aus Schichten der frühen Kreidezeit (Aptium bis mittleres Albium) in den USA geborgen. Die einzige Art ist A. atokensis.
Acrocanthosaurus war ein sehr großer, bipeder Fleischfresser. Ein Hauptmerkmal sind verlängerte Wirbelfortsätze, die vielleicht ein niedriges Segel bildeten.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.