Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Adenosinrezeptoren

Strukturmodell des A2A-Rezeptors (Bänder) mit dem gebundenen Antagonisten ZM241385 (Stäbchen) basierend auf Röntgenkristallstrukturanalysedaten (PDB 3EML)
Regadenoson, ein A2A-Agonist, der als pharmakologischer Stressauslöser bei Myokardperfusionsszintigraphien mit Radionukliden eingesetzt wird.

Adenosinrezeptoren, auch A-Rezeptoren, P1-Purinozeptoren oder P1-Rezeptoren genannt, sind Rezeptoren, die durch das Purinnukleosid Adenosin aktiviert werden. Die vier derzeit bekannten Vertreter dieser Gruppe von Purinozeptoren, die als A1, A2A, A2B und A3 bezeichnet werden, spielen im Zentralnervensystem sowie bei der Regulation von Herz-Kreislauf-Funktionen und Immunreaktionen eine Rolle. Diese Effekte werden über eine rezeptorvermittelte Aktivierung von G-Proteinen ausgelöst. Die Wirkungen der Xanthine Coffein, Theophyllin und Theobromin können zumindest teilweise über eine Interaktion mit Adenosinrezeptoren erklärt werden. In Tiermodellen sowie klinischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass A2A-Rezeptorantagonisten, zusammen mit der Einnahme von Levodopa oder D2-Rezeptoragonisten, die therapeutischen Effekte dieser amplifizieren können.[1][2] Der A2A-Rezeptorantagonist Istradefyllin wird zur Behandlung des Morbus Parkinson genutzt. Mit Regadenoson wurde 2008 in den USA der erste A2A-Agonist zur Therapie zugelassen.[3] Weitere Antagonisten und Agonisten werden derzeit als potenzielle Arzneistoffe entwickelt.[4]

A1 A2A A2B A3
Genetik
Gen-Name ADORA1 ADORA2A ADORA2B ADORA3
Genlocus 1q32.1 22q11.23 17p12-p11.2 1p21-p13
Protein
UniProt-Bez. P30542 P29274 P29275 P33765
Struktur 7TM 7TM 7TM 7TM
Länge 326 Aminosäuren 412 Aminosäuren 332 Aminosäuren 318 Aminosäuren
Pharmakologie
Signaltransduktion Gi/o Gs Gs Gi/o
Funktion negative Inotropie und Chronotropie Schmerz
Hemmung der Plättchenaggregation
Vasodilatation
Freisetzung von Entzündungsmediatoren Mastzelldegranulation
Agonisten Adenosin
N6-Cyclopentyladenosin
Adenosin
Regadenoson
CGS-21680
2-(1-(E)-Hexenyl)adenosin-5'-N-ethyluronamid (HENECA)
ATL-146e
Adenosin
BAY 60–6583
Adenosin
CP-532,903
CF-101 (IB-MECA)
2-Cl-IB-MECA
Antagonisten Coffein
Theophyllin
8-Cyclopentyl-1,3-dipropylxanthin (DPCPX)
Coffein
Theophyllin
Istradefyllin
ZM 241385
SCH 58261
Theophyllin
MRS 1753
MRS 1706
PSB 1115
Theophyllin
VUF 5574
MRS 1220
MRS 1523
MRS 1191
  1. Micaela Morelli, Fabio Blandini, Nicola Simola, Robert A. Hauser: A2AReceptor Antagonism and Dyskinesia in Parkinson’s Disease. In: Parkinson's Disease. Band 2012, 2012, S. 1–8, doi:10.1155/2012/489853, PMID 22754707, PMC 3382949 (freier Volltext).
  2. Marie Therese Armentero, Annalisa Pinna, Sergi Ferré, José Luis Lanciego, Christa E. Müller: Past, present and future of A2A adenosine receptor antagonists in the therapy of Parkinson's disease. In: Pharmacology & Therapeutics. Band 132, Nr. 3, Dezember 2011, S. 280–299, doi:10.1016/j.pharmthera.2011.07.004, PMID 21810444, PMC 3205226 (freier Volltext).
  3. Reuters: CV Therapeutics and Astellas Announce FDA Approval for Lexiscan(TM) (regadenoson) Injection. (Memento vom 2. Februar 2016 im Internet Archive) (en, PDF; 23kB)
  4. Fredholm BB, IJzerman AP, Jacobson KA, Klotz KN, Linden J: International Union of Pharmacology. XXV. Nomenclature and classification of adenosine receptors. In: Pharmacol Rev. 53. Jahrgang, Nr. 4, 2001, S. 527–52, PMID 11734617 (aspetjournals.org). Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.

Previous Page Next Page