Aktashit

Aktashit
Aktashit (grauer Anflug) auf mintgrünem, faserigem Emmonsit aus Moctezuma, Municipio Moctezuma, Sonora, Mexiko (Gesamtgröße: 2,2 cm × 2,2 cm × 0,9 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

2008 s.p.[1]

IMA-Symbol

Ats[2]

Andere Namen

Aktašit[3]

Chemische Formel Cu6Hg3[AsS3]4[4]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/C.12
II/C.12-030

2.GA.30
03.04.13.02
Kristallographische Daten
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse; Symbol trigonal-pyramidal; 3[5]
Raumgruppe R3 (Nr. 146)Vorlage:Raumgruppe/146[4]
Gitterparameter a = 13,73 Å; c = 9,33 Å[4]
Formeleinheiten Z = 3[4]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte ≈ 3,5 (VHN50 = 300–346; durchschnittlich 313)[6]
Dichte (g/cm3) gemessen: 5,5; berechnet: 5,72[6]
Spaltbarkeit fehlt[7]
Bruch; Tenazität uneben bis muschelig; spröde[6]
Farbe grauschwarz
Strichfarbe schwarz
Transparenz undurchsichtig
Glanz Metallglanz
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten empfindlich gegen Salpetersäure

Aktashit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu6Hg3[AsS3]4[4] und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Quecksilber-Sulfoarsenid.

Mit dem Sulfoantimonid Gruzdevit (Cu6Hg3[SbS3]4) bildet Aktashit eine Mischkristallreihe.[6]

Aktashit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem, entwickelt aber nur selten gut ausgebildete, pyramidale Kristalle bis 0,2 mm Größe, die zonar mit Gruzdevit verwachsen sein können. Meist findet er sich in Form von xenomorphen Körnern und körnigen Mineral-Aggregaten.

  1. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rösler.
  4. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Webmineral.
  6. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.

Aktashit

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne