Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Alkopop

Alkopop-Getränke

Ein Alkopop oder Alcopop (Zusammensetzung aus Alkohol und engl. umgangssprachlich [soda] pop, Softdrink) ist ein alkoholhaltiges süßes Mischgetränk. Diese Getränke werden auch als Premixgetränke, Ready-to-Drink (RtD) oder Designer Drinks bezeichnet.

Das Schweizerische Bundesgericht beschreibt es so: Alkopops setzen sich zusammen aus einem Gemisch von gebrannten Wassern und Limonaden, Fruchtsäften oder anderen gesüßten Getränken, in welchen der Alkohol geschmacklich durch die Süße überdeckt wird. Die Mischung mit Zucker und Kohlensäure lässt den Alkohol rascher ins Blut übergehen und verstärkt so den Rausch. Zielpublikum sind in erster Linie Jugendliche und insbesondere junge Frauen, die häufig den Geschmack von Alkohol in seiner traditionellen Form (Wein, Bier oder Spirituosen) nicht mögen. Die Gefahr dieser Produkte liegt darin, dass sie den Durst löschen, ohne dass man den darin enthaltenen Alkohol wirklich spürt. Viele Junge gewöhnen sich so an das Trinken von Alkohol.[1]

Vor der Einführung von Sondersteuern waren Alkopops wegen tiefer Preise und des fehlenden alkoholtypischen Bittergeschmacks bei Partys und Veranstaltungen begehrte Getränke. Eine u. a. seit 2004 in Deutschland (Alkopopsteuer) und der Schweiz[2] erhobene gesundheitspolitisch motivierte Sondersteuer sollte dem steigenden Konsum von Alkopops durch Kinder und Jugendliche entgegenwirken[3]; seitdem ging der Absatz deutlich zurück.[4][5][6] Die Abgrenzung zwischen Alkopops und anderen alkoholhaltigen Mischgetränken (etwa bei Biermischgetränken) ist zwar alltagssprachlich etwas unklar, für Deutschland im Alkopopsteuergesetz allerdings genau definiert.

  1. Dieser Absatz basiert auf der Erwägung Nr. 3.3 des Urteil BGer 2C_712/2011. Abgerufen am 5. September 2020. des Schweizerischen Bundesgerichts vom 19. Januar 2012, X. GmbH gegen Eidgenössische Alkoholverwaltung. Der Text ist nach Art. 5 des schweizerischen Urheberrechtsgesetzes als gerichtliches Urteil gemeinfrei.
  2. Schweizer Alkoholgesetz (Bundesgesetz über die gebrannten Wasser). Art. 2bis Abs. 3bis. Bundesrat, abgerufen am 5. September 2020.
  3. Harald Jatzke: Ausgestaltung der Alkopopsteuer. In: Möglichkeiten und Grenzen der Einführung von Fett- und Zuckersteuern in Deutschland nach dem Vorbild anderer EU-Mitgliedstaaten. In: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchssteuern. Nr. 01, 2019, S. 8 (stollfuss.de [PDF]).
  4. Alkopops: Industrie ernüchtert. In: Der Spiegel. 21 (23. Mai), 2005, S. 21 (spiegel.de [PDF]).
  5. Raoul Abbea: Ein Prosit auf die Jugend. In: www.beobachter.ch. 21. Juni 2005, abgerufen am 5. September 2020.
  6. Hedda Nier: Was wurde eigentlich aus den Alkopops? In: de.statista.com. 22. Juni 2018, abgerufen am 5. September 2020.

Previous Page Next Page






Alcopop Catalan Alkopop Danish Alcopop English Alcopop Spanish Prémix French אלכופופ HE Alcopop Italian 低アルコール飲料 Japanese ალკოპოპი KA Alcopop Dutch

Responsive image

Responsive image