Altaelva – Kautokeinoelv Álttáeatnu | ||
Canyon der Altaelva | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | NO: 212.Z | |
Lage | Norwegen | |
Flusssystem | Altaelva | |
Ursprung | See Bajit Vuohcetjávri 68° 57′ 25″ N, 22° 15′ 40″ O | |
Quellhöhe | ca. 450 m | |
Mündung | bei Alta in den Altafjord (Europäisches Nordmeer)Koordinaten: 69° 58′ 8″ N, 23° 22′ 51″ O 69° 58′ 8″ N, 23° 22′ 51″ O | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | ca. 450 m | |
Sohlgefälle | ca. 1,9 ‰ | |
Länge | 240 km | |
Einzugsgebiet | 7390 km² | |
Abfluss | MQ |
101 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Eibyelva, Gargiaelva | |
Durchflossene Stauseen | Virdnejávri (Alta-Damm) | |
Kleinstädte | Alta | |
Gemeinden | Kautokeino | |
Die Altaelva oder Kautokeinoelva (nordsamisch Álttáeatnu, kvenisch Alattionjoki),[1] ist nicht der nördlichste Fluss Europas, aber einer der vier nördlichsten großen Flüsse.