Amchitka Island
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Inselgruppe | Rat Islands (Alëuten) | |
Geographische Lage | 51° 29′ N, 179° 5′ O | |
| ||
Länge | 68 km | |
Breite | 6 km | |
Fläche | 308,6 km² | |
Höchste Erhebung | 373 m | |
Einwohner | unbewohnt | |
![]() |
Amchitka ist eine vulkanische, tektonisch instabile Insel im Südwesten Alaskas. Sie gehört zu den Rat Islands, einer Inselgruppe der Alëuten. Amchitka ist etwa 68 km lang und zwischen 3 und 6 km breit. Die Insel weist eine Fläche von 308,6 km² auf und erreicht eine Höhe von 373 m über dem Meer.[1] Sie hat ein maritimes Klima mit vielen Stürmen und einem meistens bewölktem Himmel.
Die Insel, die mehr als 2500 Jahre von den Unangan bewohnt wurde, wird seit 1832 nicht mehr permanent bewohnt.
Zusammen mit Alaska wurde die Insel 1867 von Russland, das sich in einer prekären finanziellen Situation befand, im Alaska Purchase an die USA verkauft. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie als Flugplatz von der USAAF für die Schlacht um die Aleuten benutzt.
Später wurde die Insel von der United States Atomic Energy Commission als Testplatz für unterirdische Kernwaffen ausgewählt.