Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Amestris

Amestris (altgriechisch Ἄμηστρις [ˈamɛːstris], auch Amastris oder Amistres), Tochter des Otanes,[1] war als Ehefrau des Xerxes I.[2] eine Königin des persischen Achämenidenreichs. Ihr Vater war einer der sieben Verschwörer gegen Gaumata. Mütterlicherseits war sie eine Nichte des Großkönigs Dareios I. Sie war also mit ihrem Vetter verheiratet, dem sie mehrere Kinder, darunter den Thronfolger Artaxerxes I. und Amytis, gebar.

Laut Ktesias sei Amestris sehr ausschweifend und grausam gewesen.[3] Herodot überliefert in seinen Historien in Bezug auf sie folgende Geschichte: Xerxes soll sich nach seiner Rückkehr von Griechenland (480 v. Chr.) in seine Schwägerin, die Frau des Masistes verliebt haben und vergeblich versucht haben, ein Verhältnis zu ihr anzubahnen. Dazu verheiratete er deren Tochter Artaynte mit seinem Sohn Dareios, verliebte sich jedoch dann selbst in sie. Artaynte habe sich von Xerxes den von Amestris gewebten Königsmantel auserbeten, womit sie, aus Sicht der antiken Welt, die Herrschaft für ihre Familie forderte. Amestris habe daraufhin beim Festmahl zum Geburtstag von Xerxes, bei dem den daran teilnehmenden Gästen jeder Wunsch erfüllt werden musste, die Mutter der Artaynte, die sie wohl für die Affäre verantwortlich hielt, für sich gefordert. Der Großkönig sei dieser Bitte letzten Endes nachgekommen und Amestris habe Artayntes Mutter von der Palastwache ergreifen, grausam verstümmeln und danach heimschicken lassen. Daraufhin habe Masistes einen Aufstand in Baktrien zu inszenieren versucht, sei aber auf dem Weg dorthin mit seinen Söhnen und Anhängern auf Xerxes’ Befehl ermordet worden.[2]

Als Amestris älter wurde, soll sie, abergläubisch veranlagt, vierzehn vornehme persische Knaben durch Lebendig begraben für ihr Wohlergehen dem Unterweltgott geopfert haben.[4] Sie überlebte ihren Gatten Xerxes und starb in hohem Alter gegen Ende der Regierung ihres bis 424 v. Chr. lebenden Sohnes Artaxerxes.[5]

  1. Während Herodot Amestris’ Vater als Otanes, bezeichnet, wird dieser von Ktesias (Persika 20, FGrH 688, F 13, 24) Onophas genannt.
  2. a b Dr. B. A. van Groningen (Hrsg.): Herodotus' Historiën met Inleiding en commentaar. E. J. Brill, Leiden 1963. (ionisches Griechisch, Niederländisch). Buch 9, Abschnitt 109–112.
  3. Ktesias, Persika 42, FGrH 688, F 14.
  4. Herodot, Historien 7, 114, 2; Plutarch, De superstitione 13.
  5. Ktesias, Persika 42f., FGrH 688, F 14.

Previous Page Next Page






اميستريس ARZ آمستریس AZB Amastris (princesa) Catalan Άμηστρις Greek Amestris English Amestris Spanish آماستری FA Amestris French אמסטריס HE Amestris Croatian

Responsive image

Responsive image