Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Amphibolgruppe

Amphibol (Edenit) aus Bancroft, Hastings County, Ontario, Kanada
Größe: 2,2 × 1,9 × 1,1 cm

Die Amphibolgruppe (kurz: Amphibole) umfasst Minerale aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, die sich strukturell durch Doppelketten aus eckenverknüpften SiO4-Tetraedern auszeichnen (siehe auch Kettensilikate) und deren Zusammensetzung der folgenden verallgemeinerten Summenformel genügt:

A0-1B2C5T8O22(OH)2.

In dieser Strukturformel repräsentieren die Großbuchstaben A,B,C und T unterschiedliche Positionen in der Amphibolstruktur. Sie werden durch folgende Kationen belegt:

  • A: Leerstellen, Na+, K+, Ba2+, Sr2+, Ca2+, Li+
  • B: Ca2+, Na+, Mg2+, Fe2+, Mn2+, Li+, Sr2+, Ba2+, Mn2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Zn2+, Mg2+, Pb2+, Cu, Zr, Mn3+, Cr3+, V, Fe3+
  • C: Mg2+, Fe2+, Mn2+, Li+, Al3+, Zn2+, Ni2+, Co2+, Ti4+, Fe3+, V, Cr3+, Mn3+, Zr
  • T: Si4+, Al3+, Ti4+

Anstelle der Hydroxygruppe (OH) enthalten Amphibole auch F, Cl, O2−

Fett hervorgehoben sind die dominierenden Kationen auf den einzelnen Positionen.

Amphibole sind die Mineralgruppe mit der wohl größten chemischen Variabilität. Nicht zuletzt deshalb treten Amphibole weltweit in sehr vielen verschiedenen Paragenesen und geologischen Milieus auf. Sie sind wichtiger Bestandteil sowohl magmatischer wie auch metamorpher Gesteine unterschiedlichster Zusammensetzung und Bildungsbedingungen.

Verschiedene Minerale dieser Gruppe werden als Asbest bezeichnet.


Previous Page Next Page






مجموعة الأمفيبول Arabic Anfíbol AST Amfibollar AZ Амфіболы BE Амфибол Bulgarian Supergrup dels amfíbols Catalan Amfibol Czech Amfibol Danish Αμφίβολοι Greek Amphibole English

Responsive image

Responsive image