Antarctosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberschenkelknochen von Antarctosaurus wichmannianus, ausgestellt im Museo de la Plata (Argentinien) | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Unteres Campanium)[1] | ||||||||||||
83,6 bis 80,6 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Antarctosaurus | ||||||||||||
Huene, 1929 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Antarctosaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria.
Bisher ist ein fragmentarisches Skelett bekannt, das aus der Oberkreide (frühes Campanium) Argentiniens stammt und aus Teilen des Schädels und des Restskeletts besteht. Dieses Skelett wurde 1916 entdeckt und 1929 von dem deutschen Paläontologen Friedrich von Huene erstmals wissenschaftlich beschrieben. Als Typusart benannte von Huene Antarctosaurus wichmannianus. Im selben Jahr beschrieb von Huene eine weitere Art, die er wegen der gigantischen Größe der Knochen Antarctosaurus giganteus nannte.
Seitdem wurden drei weitere Arten aus Indien, Kasachstan und Brasilien beschrieben, von denen jedoch, wie spätere Studien zeigten, keine tatsächlich zu Antarctosaurus gehört.
Der Name Antarctosaurus (gr. ant- (anti) – „Gegenteil“, arktos – „nördlich“, saura – „Echse“) bedeutet so viel wie „Echse gegenüber vom Norden“ und weist auf den Fundort in Südamerika, einem Kontinent der südlichen Hemisphäre. Der Name hat zwar die gleiche Herkunft wie der Name Antarktika, verweist jedoch nicht auf diesen Kontinent.[2]