Als Antimetabole (von griechisch ἀντί antí, deutsch ‚gegen, anders‘, und μεταβολή metabolḗ, deutsch ‚das Umsetzen, Umwerfen‘) wird in der Rhetorik eine syntaktische Figur bezeichnet, wo Wörter in zwei Sätzen in jeweils entgegengesetzter Reihenfolge verwendet werden. Sie ähnelt dem Chiasmus, der allerdings nicht dieselben Begriffe oder Sätze wieder aufnimmt, sondern ähnliche Muster gegenüberstellt. Häufig geht die Antimetabole mit einer Antithese einher: