Apahida | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Cluj | |||
Gemeinde: | Apahida | |||
Koordinaten: | 46° 49′ N, 23° 45′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 303 m | |||
Fläche: | 106,02 km² | |||
Einwohner: | 17.239 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 163 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 407035 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 64 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CJ | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Apahida, Bodrog, Câmpenești, Corpadea, Dezmir, Pata, Sânnicoară, Sub Coastă | |||
Bürgermeisterin : | Ramona-Cristina Belce (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Libertății, nr. 122 loc. Apahida, jud. Cluj, RO–407035 | |||
Website: |
Apahida (ungarisch Apahida, übersetzt „Die Brücke der Mönche“, lat. Pons Abbatis, „Die Brücke des Abtes“, deutsch (alt) Bruckendorf, Brukendorf) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Die Ortschaft ist vor allem durch ihre drei Prunkgräber aus der Völkerwanderungszeit zu Berühmtheit gelangt. Siebenbürgen ist eine Landschaft, die seit dem Neolithikum besiedelt ist und vom Rohstoffreichtum der Karpaten profitiert. Das Fundmaterial aus der Völkerwanderungszeit nimmt in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts in Siebenbürgen deutlich zu. Es finden sich im 5. Jahrhundert viele recht bescheiden ausgestattete Einzelgräber und kleine Grabgruppen, dazu eindrucksvolle Schatzfunde wie beispielsweise Pietroasa (um 400 n. Chr.) oder Șimleu Silvaniei.