Archaeothyris | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Archaeothyris | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkarbon (Moskovium) | ||||||||||||
308 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Archaeothyris | ||||||||||||
Reisz, 1972 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Archaeothyris ist eine Gattung früher synapsider Amnioten („Pelycosaurier“). Sie wurde in Sedimentgesteinen des Oberkarbons von Nova Scotia („Neuschottland“) entdeckt und repräsentiert, mit einem geologischen Alter von rund 308 Millionen Jahren, den bislang ältesten bekannten zweifelsfreien Vertreter jener Amnioten-Entwicklungslinie, die zu den Säugetieren führt.