Ardnamurchan | ||
![]() Satellitenbild von Ardnamurchan | ||
Geographische Lage | ||
| ||
Koordinaten | 56° 44′ N, 6° 0′ W | |
Gewässer 1 | Atlantischer Ozean | |
Länge | 25 km | |
Breite | 10 km |
Ardnamurchan (Schottisch-Gälisch: Àird nam Murchan[1]) ist eine Halbinsel im Westen Schottlands. Auf ihr befindet sich der westlichste Punkt der britischen Hauptinsel, auf 6° 16' westlicher Länge in Corrachadh Mòr. Der Ardnamurchan-Leuchtturm nahe dem Point of Ardnamurchan liegt etwa einen Kilometer nördlich. Das Gebiet ist touristisch, auch für schottische Verhältnisse, wenig erschlossen; die Landschaft ist geprägt von Geröllfeldern und dichten Waldungen. Eine Besonderheit sind die so genannten „Singing Sands“ in der Kentra Bay, denen nachgesagt wird, dass sie beim Betreten tiefe Töne von sich geben. Der Sand besteht aus kleinen, kugelrunden Körnern und hat oft die Geräusche erzeugende Feuchtigkeit.[2] Kentra Bay markiert zugleich den Übergang zur Halbinsel Moidart. Wichtigste Siedlung ist Strontian, nach der das Metall Strontium benannt wurde, das hier abgebaut wurde. Sehenswürdigkeiten neben dem Point of Ardnamurchan sind das Mingary Castle bei Kilchoan, im Besitz des Clans der MacDonalds, das nur bei Niedrigwasser erreichbare Castle Tioram und das legendäre Loch Sunart.
![]() |
Östlich von Kilchoan liegt die kleine Bucht Camus nan Geall, in deren Bereich einige archäologische Fundplätze zu finden sind. Ende 2011 wurde auf Ardnamurchan ein wikingerzeitliches Schiffsgrab entdeckt. Es handle sich um den ersten Fund einer intakten Wikinger-Begräbnisstätte in Großbritannien, die älter als tausend Jahre ist.[3]