Arminisaurus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Skelettelemente des Holotypus NAMU ES/jl 36052 und hypothetischer Umriss im Naturkunde-Museum Bielefeld | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Unterjura (Pliensbachium) | ||||||||||
190,8 bis 182,7 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Arminisaurus | ||||||||||
Sachs & Kear, 2017 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Arminisaurus ist eine Gattung der Plesiosaurier aus der Familie Pliosauridae, die zur Zeit des Unterjura im heutigen Deutschland lebte. Die einzige Art ist Arminisaurus schuberti. Die Gattung ist, nach Westphaliasaurus und Cryonectes, erst der dritte Plesiosaurier, der aus der Stufe des Pliensbachium (190,8–182,7 mya) benannt wurde.[1] Der Holotypus und das bisher einzige bekannte Exemplar von Arminisaurus schuberti ist ein unvollständiges Skelett (etwa 40 % sind erhalten), das einen Teil des Unterkiefers, Zähne, Wirbel, sowie Knochen aus dem Brustgürtel und den Extremitäten umfasst. Die Körperlänge wurde auf 3 bis 4 Meter geschätzt.[2]