Arsenik ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum
Gelben Arsenik siehe
Arsen(III)-sulfid. Zum
Roten Arsenik siehe
Realgar.
Kristallstruktur
|
|
_ As3+ 0 _ O2−
|
Allgemeines
|
Name
|
Arsen(III)-oxid
|
Andere Namen
|
- Arsentrioxid
- Arsenik
- Arsenigsäureanhydrid
- Diarsentrioxid
|
Verhältnisformel
|
As2O3
|
Kurzbeschreibung
|
weißer, geruchloser Feststoff[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
L01XX27
|
Wirkstoffklasse
|
Antineoplastisches Mittel
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
197,84 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[1]
|
Dichte
|
3,74 g·cm−3[1]
|
Schmelzpunkt
|
312,3 °C[1]
|
Siedepunkt
|
465 °C[1]
|
Löslichkeit
|
37 g·l−1 in Wasser[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Zulassungsverfahren unter REACH
|
besonders besorgniserregend: krebserzeugend (CMR)[4]; zulassungspflichtig[5]
|
MAK
|
Schweiz: 0,1 mg·m−3 (bezogen auf Arsen, gemessen als einatembarer Staub)[6]
|
Toxikologische Daten
|
10 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]
|
Thermodynamische Eigenschaften
|
ΔHf0
|
−657,41 kJ·mol−1[7]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Das Arsen(III)-oxid, As2O3, auch Diarsentrioxid, (Weiß-)Arsenik, über lateinisch Arsenicum von altgriechisch ἀρσενικόν,[8] oder (ungenau) Arsentrioxid ist das Anhydrid der in freiem Zustand nicht vorkommenden arsenigen Säure (H3AsO3). Technisch ist es die wichtigste chemische Verbindung des Arsens. Das dem Kochsalz oder Zucker äußerlich sehr ähnliche, äußerst giftige Arsenoxid wird auch als weißes Arsenik und Arsenicum album, umgangssprachlich auch als „Arsen“ bezeichnet.
- ↑ a b c d e f g Datenblatt Arsen(III)-oxid bei Alfa Aesar, abgerufen am 7. Februar 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ a b Eintrag zu Arsen(III)-oxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Diarsenic trioxide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 15. Juli 2014.
- ↑ Eintrag im Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 15. Juli 2014.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 1327-53-3 bzw. Arsen(III)-oxid), abgerufen am 24. Oktober 2016.
- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.–100., verbesserte und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 675.
- ↑ Schneider, Johann Gottlob; Passow, Franz: Handwörterbuch der Griechischen Sprache. zweyte aufs neue durchgesehene und mit prosodischen Tabellen vermehrte Auflage. Band 1. Vogel, Friedrich Christian Wilhelm, Leipzig 1826, S. 210 (digitale-sammlungen.de).