Arthropleura ist eine Gattung ausgestorbener landbewohnender Gliederfüßer aus dem späten Paläozoikum von Nordamerika und Europa. Sie ist vom obersten Viséum (oberes Unterkarbon) bis ins Unterperm nachgewiesen. Die Vertreter dieser Gattung erreichten eine Länge von mehr als 2,5 Metern[2][3] und waren damit die größten jemals lebenden Gliederfüßer.[4] Durch ihre Größe standen sie in Konkurrenz zu den zeitgenössischen Landwirbeltieren (Tetrapoda). Ihre nächsten lebenden Verwandten sind vermutlich die Tausendfüßer (Myriapoda).
Die Art Arthropleura armata wurde von der Paläontologischen Gesellschaft zum Fossil des Jahres 2015 gewählt.[5]
- ↑ Hermann Jordan, Hermann von Meyer: Ueber die Crustaceen der Steinkohlenformation von Saarbrücken. In: Palaeontographica. Bd. 4, 1854, S. 1–15 (Wikisource)
- ↑ Simon J. Braddy, Markus Poschmann, O. Erik Tetlie: Giant claw reveals the largest ever arthropod. In: Biology Letters. Band 4, Nr. 1, 2008, S. 106–109, doi:10.1098/rsbl.2007.0491.
- ↑ Neil S. Davies, Russell J. Garwood, William J. McMahon, Joerg W. Schneider, Anthony P. Shillito: The largest arthropod in Earth history: insights from newly discovered Arthropleura remains (Serpukhovian Stainmore Formation, Northumberland, England). In: Journal of the Geological Society. Band 178, 2021, Art.-Nr. jgs2021–115, doi:10.1144/jgs2021-115; siehe dazu auch Daniel Lingenhöhl: Fossilien: Autogroßer Tausendfüßer machte Europa unsicher. Spektrum.de, 21. Dezember 2021.
- ↑ Jörg W. Schneider, Ralf Werneburg: Arthropleura, der größte landlebende Arthropode der Erdgeschichte – neue Funde und neue Ideen. In: Semana – naturwissenschaftliche Veröffentlichungen des Naturhistorischen Museums Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Band 25, 2010, S. 61–86.
- ↑ Fossil des Jahres 2015 – Arthropleura armata. Webpräsenz der Paläontologischen Gesellschaft.