Australbuschhuhn

Australbuschhuhn

Australbuschhuhn, Männchen mit geschwollenem Kehlsack

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
ohne Rang: Galloanserae
Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Familie: Großfußhühner (Megapodiidae)
Gattung: Alectura
Art: Australbuschhuhn
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Alectura
Latham, 1824
Wissenschaftlicher Name der Art
Alectura lathami
Gray, 1831
Australbuschhuhn auf einem Bruthügel
Australbuschhuhn beim Zusammenscharren des Bruthügels
Bruthügel des Australbuschhuhns
Küken eines Australbuschhuhns
Australbuschhuhnküken
Australbuschhuhn auf einer Holzbank im Picknick-Bereich bei O'Reilly's, Lamington-Nationalpark, Queensland, Australien.

Das Australbuschhuhn (Alectura lathami), auch Buschhuhn oder Australisches Talegalla genannt[1], ist ein in Australien heimisches Großfußhuhn mit truthahnähnlichem Aussehen. Es ist der einzige Vertreter der Gattung Alectura.

Das Australbuschhuhn gehört zu den wenigen Hühnervögeln, die ihre Eier in großen Bruthügeln ausbrüten lassen. Die Hügel werden allein von den Männchen zusammengescharrt. Nach dem Schlupf der Küken betreiben die Elternvögel keine weitere Brutpflege mehr. Die Küken sind nach dem Schlupf auf sich allein gestellt und werden von den Elternvögel weder gefüttert noch geführt.

Die Bestandssituation des Australbuschhuhns wurde 2016 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“ = „nicht gefährdet“ eingestuft.[2] Das Australbuschhuhn ist nicht zu verwechseln mit der Zuchtrasse Deutsches Buschhuhn[3].

  1. Raethel: Hühnervögel der Welt. S. 780.
  2. Alectura lathami in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 3. Oktober 2017.
  3. Die Zuchtrasse „Deutsches Buschhuhn“ wurde aus deutschen Landzwerghühnern, Bankiva- und Sonnerathühnern gezüchtete.

Australbuschhuhn

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne