Avenches | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Broye-Vully |
BFS-Nr.: | 5451 |
Postleitzahl: | 1580 |
UN/LOCODE: | CH AVE |
Koordinaten: | 569656 / 192175 |
Höhe: | 480 m ü. M. |
Höhenbereich: | 429–645 m ü. M.[1] |
Fläche: | 19,47 km²[2] |
Einwohner: | 4843 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 249 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
39,8 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.commune-avenches.ch |
![]() Historische Altstadt
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Avenches ([frankoprovenzalischen Dialekt [ ])[5] ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully im Schweizer Kanton Waadt. Der frühere deutsche Name Wiflisburg oder Wifflisburg geriet in den letzten zwei Jahrhunderten trotz der Nähe zur Sprachgrenze in Vergessenheit und wird heute kaum noch verwendet.
], im einheimischenZur Römerzeit war das damalige Aventicum die bedeutendste Stadt auf Schweizer Boden auf dem Transitweg vom Rhonetal via Augusta Raurica nach Germanien.
Am 1. Juli 2006 wurde die Gemeinde Donatyre mit Avenches vereinigt. Am 1. Juli 2011 wurde zudem die Gemeinde Oleyres eingemeindet. Die Fläche von Avenches stieg dadurch um rund 3 km², die Einwohnerzahl um knapp 400.