Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Bahuvrihi

Bahuvrihi (बहुव्रीहि bahuvrīhi ‚viel Reis besitzend‘), auch zu Bahuwrihi eingedeutscht, ist ein Begriff aus der Sanskrit-Grammatik, der einen bestimmten Typ von Kompositum bezeichnet, nämlich ein Possessiv­kompositum. Das (oder der) Bahuvrihi ist ein exozentrisches Kompositum: Seine Bedeutung entspricht nicht der Summe der Bedeutungen der Einzelglieder, sondern einem speziellen charakteristischen Merkmal, das der Referent trägt.

Bahuvrihi-Bildungen lassen sich mit einer „haben“-Konstruktion umschreiben: Ein Rotkehlchen ist ein Vogel, der eine rote Kehle hat und danach bezeichnet wird. Das namengebende Beispiel bahuvrihi setzt sich zusammen aus bahu ‚viel‘ und vrihi ‚Reis‘, bedeutet zusammengesetzt aber nicht nur „viel Reis“, sondern bezeichnet jemanden, der viel Reis hat, also einen reichen Menschen.

Weitere Beispiele aus der deutschen Sprache sind Dickkopf, Rotkäppchen und Schlitzohr.

Ein Beispiel auf Sanskrit ist alpavidyā - geringe Kenntnisse habend (Kompositum aus alpa – 'gering' + vidyā – 'Wissen').[1]

  1. Adolph Friedrich Stenzler, Albrecht Wezler: Elementar der Sanskrit-Sprache: Grammatik, Texte, Wörterbuch. 18. Auflage, neu bearb. von Albrecht Wezler. Walter de Gruyter, Berlin New York 1995, ISBN 978-3-11-008668-3, S. 85.

Previous Page Next Page






বহুব্রীহি সমাস Bengali/Bangla Bahuvrihi Danish Bahuvrihi English Bahuvrihi Spanish Bahuvriihi Finnish Bahuvrihi French Bahuwrihi ID Bahuvrihi Italian 所有複合語 Japanese Bahuvrihi Portuguese

Responsive image

Responsive image