Bajadasaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelettrekonstruktion von Bajadasaurus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide (Berriasium bis Valanginium) | ||||||||||||
145 bis 133,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bajadasaurus | ||||||||||||
Gallina, Apesteguía, Canale & Haluza, 2019 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Bajadasaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Familie der Dicraeosauridae. Bajadasaurus pronuspinax ist die einzige bekannte Art der monotypischen Gattung und lebte während der Unterkreide in Südamerika.[1]
Diese Gruppe von Sauropoden besaß ausgeprägte gegabelte Dornfortsätze entlang der Wirbelsäule. Zu dieser Familie zählt auch Amargasaurus,[2] der ca. 15 Mio. Jahre später auftrat, und von dem ein fast vollständiges Skelett ebenfalls in Argentinien entdeckt wurde. Der zeitliche Abstand zwischen Bajadasaurus und Amargasaurus, unterstützt die Vermutung, dass die Entwicklung eines Stachelkamms über einen langen Zeitraum verlief.