Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Batiires

Batiires in Hieroglyphen
Kairostein, nach T. Wilkinson
bt
E11
tir
s
tB1

Batiires
(Bati-ires)
B3.t-jrj-s.t
Mutterschaft ist ihr Begleiter
Kairostein, nach Silke Roth
U33M17r
s
tB1

Batiires
(Bati ires)
B3.tj jr.s
Bati sei ihr zugewandt[1]
Grabstele aus Abydos
sE11
t
HASH

Seret...
sr.t...
Mutterschaf (?)
Grabstele, die möglicherweise Batiires gehörte, Paris, Louvre, Inventarnummer E 21710.

Batiires, auch Bati-ires und nach anderer Lesart Betrest[2], ist der Name einer frühägyptischen königlichen Hofdame, die nicht direkt zeitgenössisch belegt ist, sondern einmalig in einer zeitlich späteren Quelle erscheint. Eine Grabstele aus der 1. Dynastie könnte allerdings mit ihrer Person in Zusammenhang stehen.

  1. Silke Roth: Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie. Wiesbaden 2001, S. 382.
  2. Michael Rice: Who’s who in Ancient Egypt. London 1999, S. 37.

Previous Page Next Page






بترست Arabic بترست ARZ Betrest Catalan Betrest Czech Betrest English Batyires French Betrest Croatian Batiresz Hungarian Betrest ID ბეტრესტი KA

Responsive image

Responsive image