Bayldonit | |
---|---|
Bayldonit aus Tsumeb/Namibia | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Bay[1] |
Chemische Formel | PbCu3[OH|AsO4]2[2] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VII/B.33 VII/B.33-010 8.BH.45 41.05.14.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | 2/m |
Raumgruppe (Nr.) | C2/c[2] (Nr. 15) |
Gitterparameter | a = 10,15 Å; b = 5,89 Å; c = 14,08 Å β = 106,1°[2] |
Formeleinheiten | Z = 4[2] |
Zwillingsbildung | selten pseudohexagonale Drillinge |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 5,24 bis 5,65 |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | irregulär |
Farbe | grasgrün, dunkelgrün |
Strichfarbe | grün |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | harzartig |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,950 nβ = 1,970 nγ = 1,990 |
Doppelbrechung | δ = max. 0,040 |
Achsenwinkel | 2V = 89° |
Bayldonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Formel PbCu3[OH|AsO4]2[2] und bildet meist pulvrige Überzüge, selten Kristalle bis zu einem Zentimeter Größe in Form pseudohexagonaler Drillinge.