Städtische Verkehrsbetriebe Bern (SVB) | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Bern, Schweiz |
Webpräsenz | www.bernmobil.ch |
Eigentümer | Stadt Bern |
Rechtsform | selbständige autonome öffentlich-rechtliche Anstalt der Stadt Bern[2] |
Verwaltungsrat | Marta Kwiatkowski (Präsidentin) Corinne Ribeli Marieke Kruit Christian Burren Christoph Erb Rahel Imobersteg Severin Rangosch |
Betriebsleitung | René Schmied (Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung) Markus Anderegg Barbara Meyer Häsler Roman Gattlen Beatrice Marti Martin Stucki |
Verkehrsverbund | Libero-Tarifverbund |
Mitarbeiter | 1199 / 922 VZÄ (2023) |
Umsatz | 197,7 Mio. CHF (2023)[1] |
Linien | |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Tram | 5 |
Trolleybus | 3 |
Bus | 25 |
Sonstige Linien | Moonliner |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 56 Gelenkwagen |
Trolleybusse | 14 Gelenkwagen 14 Doppelgelenkwagen |
Omnibusse | 132 |
Statistik | |
Fahrgäste | 97,1 Mio. (2023) |
Fahrleistung | 11,5 Mio. Fz-km (2023) |
Haltestellen | 343 (2023) |
Einwohner im Einzugsgebiet |
0,3 Mio. |
Länge Liniennetz | |
Straßenbahnlinien | 40,8 km |
Trolleybuslinien | 12 km |
Buslinien | 104,9 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 3 |
Liniennetzplan Bern ab 15. Dezember 2024 |
Bernmobil ist seit dem Jahr 2000 die Geschäftsbezeichnung des Verkehrsunternehmens der Schweizer Bundesstadt Bern. Der handelsrechtliche Name des Unternehmens lautet weiterhin Städtische Verkehrsbetriebe Bern, abgekürzt SVB. Die SVB ist seit 1999 ein rechtlich eigenständiges Unternehmen.
Das Netz von Bernmobil umfasst fünf Tramlinien, drei Trolleybuslinien und sechzehn Autobus-Linien, wobei die meisten das Stadtzentrum mit den Aussenbezirken und Vororten verbinden. Der Grossteil des zentrumsnahen Verkehrs wird von Bernmobil abgewickelt. Seit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2004 ist Bernmobil in den Tarifverbund Libero integriert.