Bersarinplatz | |
---|---|
Platz in Berlin | |
Bersarinplatz im Herbst 2009. Blickrichtung Thaerstraße (hinten Mitte). Linke Seite: Petersburger Straße, Vordergrund: der „Kiesgarten“ | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Berlin-Friedrichshain |
Angelegt | ab 1880 |
Neugestaltet | 20. Jh., 21. Jh. |
Einmündende Straßen | Petersburger Straße, Weidenweg, Rigaer Straße, Thaerstraße |
Bauwerke | Wohnhäuser mit Erdgeschoss-Ladenzonen am Rondell |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Straßenbahn, Individualverkehr um das Rondell |
Technische Daten | |
Platzfläche | 10.500 m² |
Der Bersarinplatz [Stadtplatz im Berliner Ortsteil Friedrichshain, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Die Anlage des Platzes geht auf Hobrechtsche Bebauungspläne der Jahre 1862 und 1882 zurück. 1895 erhielt der reine Verkehrsplatz die amtliche Bezeichnung Baltenplatz, die er bis 1947 behielt. Seitdem trägt die kleine Anlage den Namen Bersarinplatz nach Nikolai Bersarin, dem ersten russischen Stadtkommandanten 1945. Nach kontroversen Diskussionen in den 1990er Jahren über die Rolle von Bersarin in der Geschichte beschloss der Senat von Berlin die Beibehaltung dieses Namens für den Platz.
-] ist ein