Beutelmulle | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beutelmull | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Notoryctemorphia | ||||||||||||
Kirsch, 1977 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Notoryctidae | ||||||||||||
Ogilby, 1892 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Notoryctes | ||||||||||||
Stirling, 1891 |
Beutelmulle bilden die Beuteltierordnung Notoryctemorphia mit nur einer Familie (Notoryctidae), einer Gattung (Notoryctes) und zwei Arten: Großer Beutelmull (N. typhlops) und Kleiner Beutelmull (N. caurinus). Die Verwandtschaftsbeziehung dieser Tiere zu den übrigen Beuteltieren ist unklar, es handelt sich bei ihnen um eine sicher 50 Millionen Jahre alte Seitenlinie der Beuteltiere.