Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Bitertanol

Strukturformel
Strukturformel von Bitertanol ohne Angabe der Stereochemie
Allgemeine Strukturformel ohne Angaben zur Stereochemie – Gemisch von vier Isomeren
Allgemeines
Name Bitertanol
Andere Namen
  • (1RS,2RS;1RS,2SR)-1-(Biphenyl-4-yloxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol (IUPAC)
  • β-([1,1′-Biphenyl]-4-yloxy)-α-(1,1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol
Summenformel C20H23N3O2
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 55179-31-2
EG-Nummer 259-513-5
ECHA-InfoCard 100.054.084
PubChem 91656
Wikidata Q1821798
Eigenschaften
Molare Masse 337,42 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,16 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt
  • 118 °C (Eutecticum)[3]
  • 136–137 °C (technisches Produkt)[1]
Siedepunkt

300 °C (Zersetzung)[3]

Dampfdruck

1,36 nPa (25 °C)[2]

Löslichkeit
  • nahezu unlöslich in Wasser[1]
  • löslich in Aceton, Dichlormethan, Ethylacetat und Dimethylsulfoxid[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​330
P: 260​‐​284​‐​310[1]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bitertanol ist ein Gemisch von vier isomeren chemischen Verbindungen aus den Gruppen der Triazole und der Biphenyl-Derivate.

  1. a b c d e f Datenblatt Bitertanol, PESTANAL bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Mai 2017 (PDF).
  2. a b F. Müller, P. Ackermann, P. Margot: Fungicides, Agricultural, 2. Individual Fungicides. In: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie. Wiley-VCH, Weinheim 2012, doi:10.1002/14356007.o12_o06.
  3. a b c d e Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EFSA.

Previous Page Next Page






Bitertanoli Finnish Bitertanol French Bitertanol Dutch

Responsive image

Responsive image