Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Biuret

Strukturformel
Strukturformel von Biuret
Allgemeines
Name Biuret
Andere Namen
  • Carbamoylharnstoff
  • Imidodicarbonsäurediamid
  • Allophansäureamid
  • Ureidoformamid
Summenformel C2H5N3O2
Kurzbeschreibung

farblose, hygroskopische Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 108-19-0
EG-Nummer 203-559-0
ECHA-InfoCard 100.003.236
PubChem 7913
ChemSpider 7625
Wikidata Q414902
Eigenschaften
Molare Masse 103,09 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,47 g·cm−3 [2]

Schmelzpunkt

188–190 °C (Zersetzung)[3][2]

Löslichkeit
  • wenig in Wasser (20 g·l−1 bei 20 °C)[2]
  • gut in heißem Wasser und Alkohol[1]
  • wenig in Ether[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Biuret [biuˈreːt] (Namensgebung durch G. Wiedemann 1848[4], als Ligand abgekürzt: bi[5]) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide, die sich von der instabilen Allophansäure (Carbamoylcarbamidsäure H2N–CO–NH–COOH) ableitet. Biuret entsteht bei der Pyrolyse von Harnstoff durch Kondensation von zwei Molekülen Harnstoff unter Abspaltung von einem Molekül Ammoniak.

  1. a b c Eintrag zu Biuret. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. September 2014.
  2. a b c d e Eintrag zu Biuret in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. Juni 2020. (JavaScript erforderlich)
  3. Europäisches Arzneibuch, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 6. Ausgabe, 2008, S. 543, ISBN 978-3-7692-3962-1.
  4. G. Wiedemann: Biuret. Zersetzungsproduct des Harnstoffs. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 68, 1848, S. 323–331, doi:10.1002/jlac.18480680318.
  5. J. J. Steggerda, J. J. Bour, P. J. M. W. L. Birker: Copper(III) and nickel(III) complexes of biuret and oxamide. In: Inorganic Chemistry. Band 10, Nr. 6, Juni 1971, S. 1202–1205, doi:10.1021/ic50100a021.

Previous Page Next Page






بيوريت Arabic Биурет Bulgarian Biuret Catalan Biuret English Biuret Spanish Biuret EU بیورت FA Biureetti Finnish Biuret French Biureto Italian

Responsive image

Responsive image