Blastocystis ist eine Gattung einzelliger, fakultativ pathogener Parasiten aus der Gruppe der Stramenopilen. Sie leben strikt anaerob, sind wenig wirtsspezifisch[1] und kommen im Verdauungstrakt unterschiedlicher Tierarten vor. Wirte können z. B. der Mensch, Nutztiere, Nagetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien oder Schaben sein.[2] Die Infektionsrate beim Menschen schwankt stark und beträgt in den Industrieländern meist unter 10 %, kann aber in tropischen Entwicklungsländern auch 50 % überschreiten.[3]
Die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie (DGP) hat Blastocystis zum „Einzeller des Jahres“ 2022 auserkoren.[4]
- ↑ Noël C, Dufernez F, Gerbod D, et al.: Molecular Phylogenies of Blastocystis Isolates from Different Hosts: Implications for Genetic Diversity, Identification of Species, and Zoonosis. In: Journal of Clinical Microbiology. Band 43, Nr. 1, Januar 2005, S. 348–55, doi:10.1128/JCM.43.1.348-355.2005, PMID 15634993, PMC 540115 (freier Volltext).
- ↑ Yoshikawa H, Wu Z, Howe J, Hashimoto T, Geok-Choo N, Tan KS: Ultrastructural and phylogenetic studies on Blastocystis isolates from cockroaches. In: The Journal of Eukaryotic Microbiology. Band 54, Nr. 1, 2007, S. 33–7, doi:10.1111/j.1550-7408.2006.00141.x, PMID 17300516.
- ↑ Boorom KF, Smith H, Nimri L, et al.: Oh my aching gut: irritable bowel syndrome, Blastocystis, and asymptomatic infection. In: Parasit Vectors. Band 1, Nr. 1, 2008, S. 40, doi:10.1186/1756-3305-1-40, PMID 18937874, PMC 2627840 (freier Volltext).
- ↑ Gesellschaft für Protozoologie - Darm-Erreger ist "Einzeller des Jahres 2022", auf: zdf.de vom 8. November 2021