Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Strukturformel von Bleomycin A2 | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Freiname | Bleomycin | |||||||||
Summenformel |
| |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||
ATC-Code | ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 1415,56 g·mol−1 (Bleomycin A2) | |||||||||
Schmelzpunkt |
200–204 °C (Bleomycin A2-Sulfat)[1] | |||||||||
pKS-Wert |
7,3–7,7 (Bleomycin A2)[1] | |||||||||
Löslichkeit |
20 mg/ml (Bleomycin A2-sulfat)[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Bleomycin ist ein zytostatisch wirksamer Arzneistoff, der in der Behandlung von Krebserkrankungen verwendet wird (Chemotherapie) und zu den sogenannten Tumorantibiotika gehört. Zudem wird es off-label zur Behandlung von Gefäßfehlbildungen (Bleomycin-Elektrosklerotherapie) eingesetzt. Das antibiotische Wirkungsspektrum des Glykopeptids wird therapeutisch nicht genutzt.
Pharmazeutisch verwendet werden die wasserlöslichen Salze Bleomycinsulfat[3] und -hydrochlorid.[4]