Kristallstruktur | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ B3+ _ As3− | ||||||||
Allgemeines | ||||||||
Name | Borarsenid (mehrdeutig) | |||||||
Andere Namen |
Bormonoarsenid | |||||||
Verhältnisformel | BAs | |||||||
Kurzbeschreibung |
brauner Feststoff[1] | |||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||
| ||||||||
Eigenschaften | ||||||||
Molare Masse | 85,733 g·mol−1 | |||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||
Dichte |
5,22 g·cm−3[1] | |||||||
Schmelzpunkt |
1100 °C (Zersetzung)[1] | |||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Borarsenid ist ein III-V-Verbindungshalbleiter bestehend aus den beiden Elementen Bor und Arsen. Es sind zwei unterschiedliche chemische Verbindungen unter diesem Namen bekannt, die die Summenformel BAs und B12As2 (Borsubarsenid) besitzen.