Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Bromtrifluorid

Strukturformel
Struktur von Bromtrifluorid
Allgemeines
Name Bromtrifluorid
Andere Namen

Brom(III)-fluorid

Summenformel BrF3
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbliche Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7787-71-5
EG-Nummer 232-132-1
ECHA-InfoCard 100.029.211
PubChem 24594
ChemSpider 22996
Wikidata Q419784
Eigenschaften
Molare Masse 136,90 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

2,84 g·ml−1[1]

Schmelzpunkt

8,77 °C[2]

Siedepunkt

125,72 °C[2]

Löslichkeit

Heftige Reaktion mit Wasser[3]

Brechungsindex

1,4536 (25 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[5]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Bromtrifluorid ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit[1] die chemisch eine Verbindung zwischen den Halogenen Brom und Fluor darstellt. Sie wurde 1906 durch Paul Lebeau entdeckt.[6] Sie ist eine Interhalogenverbindung.

  1. a b c Eintrag zu Bromfluoride. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 26. Mai 2014.
  2. a b A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1.
  3. J. H. Simons: Bromine(III) fluoride. In: Ludwig F. Audrieth (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 3. McGraw-Hill, Inc., 1950, S. 184–186 (englisch).
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Index of Refraction of Inorganic Liquids, S. 4-140.
  5. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  6. P. Lebeau: The effect of fluorine on chloride and on bromine in Ann. Chim. Phys. 9 (1906) 241–263.

Previous Page Next Page