Bunsenit | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Bse[1] |
Chemische Formel | NiO |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
IV/A.04 IV/A.04-030 4.AB.25 04.02.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | hexakisoktaedrisch; 4/m32/m |
Raumgruppe | Fm3m (Nr. 225) |
Gitterparameter | a = 4,18 Å[2] |
Formeleinheiten | Z = 4[2] |
Zwillingsbildung | beobachtet |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5[3] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 6,898; berechnet: 6,806[3] |
Spaltbarkeit | fehlt |
Farbe | dunkel- bis pistaziengrün |
Strichfarbe | braunschwarz |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,37 |
Brechungsindex | n = 2,37[3] |
Doppelbrechung | keine, da optisch isotrop |
Bunsenit, veraltet auch als Nickeloxydul und unter der chemischen Bezeichnung Nickel(II)-oxid bekannt, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung NiO.
Bunsenit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist sehr kleine, oktaedrische Kristalle von dunkel pistaziengrüner Farbe. Seine Strichfarbe ist dagegen braunschwarz. Die Oberflächen der durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle zeigen einen glasähnlichen Glanz.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.