Burkitt-Lymphom

Klassifikation nach ICD-10
C83.7 Burkitt-Tumor
ICD-O 9687/3 (Lymphom)
ICD-O 9826/3 (Leukämie)
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Burkitt-Lymphom (BL, englisch Burkitt’s lymphoma) ist ein malignes Lymphom und wird zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen gezählt. Es ist nach seinem Erstbeschreiber, dem britischen Chirurgen Denis Parsons Burkitt benannt.[1]

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterscheidet drei verschiedene Typen:

  • das endemische Burkitt-Lymphom, das sich vor allem im tropischen Afrika findet, wo es zu den häufigsten Tumorerkrankungen bei Kindern zählt,
  • das sporadische Burkitt-Lymphom, das in gemäßigten Klimazonen auftritt, und
  • das HIV-assoziierte Burkitt-Lymphom, das bei HIV-Infektion auftreten kann.
Burkitt-Lymphom der Halslymphknoten bei einem 7-jährigen Jungen. Große ulzerierte, sezernierende Schwellung seit einigen Monaten.

Das BL ist einer der am schnellsten wachsenden humanen Tumoren und hat entsprechend eine außerordentlich hohe Zellteilungsrate (der sogenannte Ki-67-Index ist größer 95 %, d. h. mehr als 95 % der Zellen befinden sich in Teilung). Gerade wegen des rasanten Wachstums ist der Tumor jedoch in der Regel sehr empfindlich gegenüber Chemotherapie und Strahlentherapie. Bei ausgeprägtem Knochenmarkbefall durch das BL (>20 % Zellanteil) spricht man auch von Burkitt-Leukämie oder „reifzelliger B-ALL“/„L3-ALL“. Dies ist ein seltenes Krankheitsbild (nur ca. 3–5 % aller akuten lymphatischen Leukämien, d. h. in ganz Deutschland weniger als 100 Fälle pro Jahr).

Klinisch kann das BL überall dort auftreten, wo sich Lymphozyten befinden. Bevorzugt tritt es in den Lymphknoten auf. Für das endemische BL sind eine Invasion der Mandibula oder Maxilla (Ober- und Unterkieferknochen) typisch. Beim sporadischen BL (in Europa und Nordamerika) findet man diese Manifestation eher selten. Stattdessen sind häufig die Lymphknoten im Bauchraum betroffen.

  1. D Burkitt: A sarcoma involving the jaws in African children. In: British Journal of Surgery. 46. Jahrgang, Nr. 197, 1958, S. 218–23, doi:10.1002/bjs.18004619704, PMID 13628987. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.

Burkitt-Lymphom

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne