Município de Cachoeira Cachoeira | |||
---|---|---|---|
Luftaufnahme | |||
| |||
Koordinaten | 12° 36′ S, 38° 58′ W | ||
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Gründung | 1531 Erstansiedlung (494 Jahre), 13. März 1837 (187 Jahre) | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Bahia | ||
ISO 3166-2 | BR-BA | ||
Höhe | 50 m | ||
Gewässer | Rio Paraguaçu | ||
Klima | tropisch, Af | ||
Fläche | 394,9 km² | ||
Einwohner | 32.026 (2010) | ||
Dichte | 81,1 Ew./km² | ||
Schätzung | 33.659 (1. Juli 2021)[1] | ||
Gemeindecode | IBGE: 2904902 | ||
Postleitzahl | 44300-000 | ||
Telefonvorwahl | (+55) 75 | ||
Zeitzone | UTC−3 | ||
Website | cachoeira.ba.gov (brasilianisches Portugiesisch) | ||
Politik | |||
Stadtpräfektin | Eliana Gonzaga de Deus[2] (2021–2024) | ||
Partei | Republicanos | ||
Kultur | |||
Schutzpatron | Nossa Senhora do Rosário | ||
Wirtschaft | |||
BIP | 494.150 Tsd. R$ 14.063 R$ pro Kopf (2017) | ||
HDI | 0,647 (mittel) (2010) | ||
Die alte Eisenbahnbrücke erbaut durch den Kaiser Dom Pedro II verbindet die beiden Ufer des Flusses.
|
Der Ort Cachoeira, amtlich portugiesisch Município de Cachoeira, deutsch Wasserfall, liegt etwa 40 Kilometer aufwärts am Rio Paraguaçu im Bundesstaat Bahia in Brasilien und ist der letzte schiffbare Ort am Strom. Seine Ursprünge gehen auf die Eroberung Brasiliens zurück. Cachoeira liegt verkehrsgünstig inmitten eines großen Zuckerrohr- und Tabakanbaugebietes und war historisch das Zentrum der Sklaverei in Brasilien – vor allem Yoruba und Gbe sprechende Afrikaner wurden hierher verschleppt – und ein wichtiger Ort des Orisha-Kultes. Tabak- und Palmölproduktion sowie der Tourismus zur Zeit der Festas sind heute wichtige Wirtschaftszweige der Region. Im Jahre 2021 hatte der Ort schätzungsweise 33.659 Einwohner (IBGE), die Cachoeiranoer genannt werden;[1] die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt rund 395 km².