Cadherin-1; E-cadherin | ||
---|---|---|
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 728 aa | |
Sekundär- bis Quartärstruktur | Homodimer | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | CDH1 ; Arc-1; CD324; CDHE; ECAD; LCAM; UVO | |
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Übergeordnetes Taxon | Euteleostomi | |
Orthologe | ||
Mensch | Maus | |
Entrez | 999 | 12550 |
Ensembl | ENSG00000039068 | ENSMUSG00000000303 |
UniProt | P12830 | Q4KML8 |
Refseq (mRNA) | NM_004360 | NM_009864 |
Refseq (Protein) | NP_004351 | NP_033994 |
Genlocus | Chr 16: 67.33 – 67.43 Mb | Chr 8: 109.49 – 109.56 Mb |
PubMed-Suche | 999 | 12550
|
Cadherine (von englisch Calcium adhering, wie Ca-adherine) sind von Calciumionen (Ca2+) abhängige transmembrane Glykoproteine aus der Gruppe der Adhäsionsproteine. Sie kommen in Desmosomen und Adherens Junctions vor und bewirken Zellkontakte in verschiedenen Geweben. Die Cadherine spielen eine Rolle bei der Stabilisierung von Zell-Zell-Kontakten, der embryonalen Morphogenese, der Erhaltung der Zellpolarität und der Signaltransduktion.
Mit Hilfe der Kryoelektronentomographie gelang der Nachweis, dass die Stabilisierung durch fadenartige Adhäsionsproteine erfolgt, die aus den Zellmembranen herausragen und sich ineinander verhaken.