Die Caligae (Singular: Caliga) waren die Marschstiefel des römischen Militärs, die von der Römischen Republik bis in die hohe Römische Kaiserzeit von den Legionären getragen wurden. Caligae werden häufig als eine Art Sandale beschrieben, bestanden allerdings im Gegensatz zur typischen Sandale nicht aus einer mit Riemen am Fuß gehaltenen Sohle, sondern aus einem den Fuß fest umschließenden, vielfach durchbrochenen Oberschuh, der zusammen mit der obersten Lage der Sohle aus einem Stück gefertigt wurde. Die Herkunft der erstmals bei Cicero belegten Bezeichnung caliga ist ungeklärt, auch wenn verschiedene Vermutungen geäußert wurden.[1] So vermutete Isidor von Sevilla, dass ihr Name abgeleitet von dem harten Leder (callus) sei oder von der Tatsache, dass sie gebunden wurden (ligare).[2]
Das Wort bezeichnete auch allgemein einen bis an das Ende des Schienbeins reichenden Stiefel bzw. einen Halbstiefel, dessen Sohle bei gemeinen Leuten mit Nägeln beschlagen war. Im übertragenen Sinn stand es für den „Dienst eines gemeinen Soldaten“.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Isidor.