Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Cella

Cella eines Peripteros

Als Cella (lateinisch für „kleiner Raum, Zelle“) wird der Verwendung Vitruvs gemäß der innere Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels bezeichnet. Die Cella, in der die Götterstatue aufgestellt war, wurde als Raum der Gottheit angesehen und war nicht allgemein dem Besuch geöffnet. Die zentrale Kulthandlung – das Opfer – fand nicht in der Cella statt, sondern wurde auf dem außerhalb des Tempels stehenden Altar dargebracht. Hiervon etwas abweichend war besonders auf Sizilien (zum Beispiel in Selinunt) bei frühen griechischen Tempeln bis in frühklassische Zeit hinter der Cella ein eigener Raum abgeteilt, in dem die Statue des Gottes aufgestellt war. Er wird als Adyton bezeichnet und durfte nur vom Kultpersonal betreten werden. Im Griechischen wird die Cella Sekos (altgriechisch σηκός „Pferch, Heiliger Bezirk“) genannt.


Previous Page Next Page






Cella AF مقدس (عمارة) Arabic Цэла BE Cela BS Cel·la (arquitectura) Catalan Cella Czech Cella Danish Σηκός Greek Cella English Cella o Naos Spanish

Responsive image

Responsive image