Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Cistophor

Cistophor aus Pergamon, ca. 135–128 v. Chr. mit dem Abbild einer halb geöffneten cista mystica mit Schlange und Efeukranz
Cistophor aus Pergamon, ca. 135–128 v. Chr. mit dem Abbild einer halb geöffneten cista mystica mit Schlange und Efeukranz. Münzkabinett Berlin

Der Cistophor (von griechisch κιστοφόρος, kistophoros- latinisiert Cistophori; Singular Cistophorus, auch in der eingedeutschten Schreibweise Kistophor) war eine antike Silbermünze im hellenistisch-römischen Kleinasien. Der Cistophor weist gegenüber der bis dahin gebräuchlichen attischen Tetradrachme ein um ca. 25 % reduziertes Gewicht bei gleichem Nominalwert auf und bildete die Hauptwährung des geschlossenen cistophorischen Währungssystems[1]. In Gebrauch waren Cistophoren zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr.

Hauptzentren der Prägung waren unter anderem Pergamon, Ephesos und Tralles.

  1. Andrew Meadows: The Closed Currency System of the Attalid Kingdom. In: Peter Thonemann (Hrsg.): Attalid Asia Minor. Money, International Relations, and the State. Oxford University Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-965611-0, S. 149–205, hier S. 205.

Previous Page Next Page






Cistòfor (moneda) Catalan Κιστοφόρος Greek Cistophorus English Cistóforo Spanish Cistophore French Cistóforo GL Cistoforo Italian Cistophorus LA Cistoforas LT Cistophorus Dutch

Responsive image

Responsive image