Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Citalopram

Strukturformel
(R)-Isomer (oben) und (S)-Isomer (unten)
1:1-Gemisch der Stereoisomere
Allgemeines
Freiname Citalopram
Andere Namen
  • (RS)-1-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-fluorphenyl)-3H-2-benzofuran-5-carbonitril
  • DL-1-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-fluorphenyl)-3H-2-benzofuran-5-carbonitril
  • (RS)-1-[(3-Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofurancarbonitril
  • DL-1-[(3-Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofurancarbonitril
  • (RS)-1-[(3-Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril
  • DL-1-[(3-Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril
  • Nitalapram
  • LU 10171
  • ZD-211
Summenformel
  • C20H21FN2O (Citalopram)
  • C20H21FN2O·HBr (Citalopram·Hydrobromid)
  • C20H21FN2O·HCl (Citalopram·Hydrochlorid)
  • C20H21FN2O·x C4H4O4 (Citalopram·Fumarat)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 261-891-1
ECHA-InfoCard 100.056.247
PubChem 2771
ChemSpider 2669
DrugBank DB00215
Wikidata Q409672
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N06AB04

Wirkstoffklasse

Antidepressiva

Wirkmechanismus

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Eigenschaften
Molare Masse
  • 324,39 g·mol−1 (Citalopram)
  • 405,30 g·mol−1 (Citalopram·Hydrobromid)
Schmelzpunkt

182–187 °C (Citalopram·Hydrobromid)[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Hydrobromid

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​336​‐​361d​‐​412
P: 202​‐​261​‐​264​‐​273​‐​301+312​‐​308+313[1]
Toxikologische Daten

1,426 mg·kg−1 (LD50Ratteoral, Hydrobromid)[1]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Citalopram ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und wird als Antidepressivum in der Behandlung von Depressionen eingesetzt. Darüber hinaus findet es auch bei anderen psychischen Erkrankungen Anwendung.

Citalopram wurde ursprünglich von dem dänischen Pharma-Unternehmen Lundbeck im Jahr 1989 entwickelt und patentiert. Seit Ablauf des Patents 2003 gibt es zahlreiche Generika. Mit 290 Millionen DDD (definierte Tagesdosis) war Citalopram 2016 das am häufigsten verordnete Psychopharmakon in Deutschland.[2]

Citalopram ist ein racemisches Gemisch der bei der Synthese entstehenden Enantiomere; das Eutomer ist Escitalopram, welches ebenfalls als SSRI verwendet wird.

  1. a b c d Datenblatt Citalopram hydrobromide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. September 2024 (PDF).
  2. Martin J. Lohse, Bruno Müller-Oerlinghausen: Psychopharmaka. In: U. Schwabe, D. Paffrath, W.-D. Ludwig, J. Klauber (Hrsg.): Arzneiverordnungs-Report 2017. Springer-Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54629-1, S. 681–708.

Previous Page Next Page






سيتالوبرام Arabic سیتالوپرام AZB Citalopram Catalan Citalopram Czech Citalopram CY Citalopram Danish Σιταλοπράμη Greek Citalopram English Citalopram Spanish سیتالوپرام FA

Responsive image

Responsive image