Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Cloudpoint

ISO 3015
Titel Mineralölerzeugnisse; Bestimmung des Cloudpoints
Letzte Ausgabe April 2019
Klassifikation 75.080
Nationale Normen DIN EN ISO 3015:2019-09;
OENORM EN ISO 3015:2019-09-15;
SN EN ISO 3015:2019-12

Der Begriff Cloudpoint (CP; englisch: cloud point) bezeichnet eine Kälteeigenschaft von Dieselkraftstoff und Heizöl. Er bezeichnet die Temperatur in Grad Celsius, bei der ein blankes, flüssiges Produkt unter definierten Prüfbedingungen durch die Bildung von Paraffinkristallen trüb oder wolkig wird (Tyndall-Effekt). Der Cloud Point darf für Heizöl extraleicht nach DIN 51603-1 maximal bei 3 °C liegen. Bei Dieselkraftstoff ist der Cloud Point laut EN 590 nicht spezifiziert. Markenhersteller haben jedoch eine interne Spezifikation, die – je nach Jahreszeit – von +5 °C bis −9 °C reicht (zur Erläuterung, siehe Filtrierbarkeitsgrenze (cold filter plugging point)).

Der Cloudpoint allein ist nicht aussagekräftig für die Einsatzfähigkeit von Heizöl bei niedrigen Temperaturen, da die Eintrübung zunächst keine Auswirkungen auf die Anwendbarkeit hat. Erst die Kombination von Cloudpoint und Filtrierbarkeitsgrenze, der Temperatur, an dem ein Prüffilter verstopft, ist entscheidend für die Beurteilung der Kälteeigenschaften.

Eine ähnliche Methode für Kerosin wird unter Gefrierpunkt (engl.: Freezing Point (ISO 3013)) beschrieben.

Die Bestimmung des Cloudpoints erfolgt gemäß ISO 3015.


Previous Page Next Page






Cloud point English Punto de enturbiamiento Spanish Point de trouble French 曇点 Japanese 濁點 (溫度) Chinese

Responsive image

Responsive image