Coahuilaceratops

Coahuilaceratops

Schädel von Coahuilaceratops, die bekannten Fragmente sind grau eingefärbt

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (spätes Campanium)
ca. 72 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Marginocephalia
Ceratopsia
Neoceratopsia
Ceratopsidae
Chasmosaurinae
Coahuilaceratops
Wissenschaftlicher Name
Coahuilaceratops
Loewen et al., 2010
Art
  • Coahuilaceratops magnacuerna

Coahuilaceratops ist eine Gattung der Vogelbeckensaurier (Ornithischia), welcher der Chasmosaurinae zugeordnet wird. 2010 wurde er von Loewen et al. beschrieben und nach dem mexikanischen Bundesstaat Coahuila benannt („Coahuila-Horn-Gesicht“), in dem er in der Cerro-del-Pueblo-Formation in Gesteinen aus der oberen Kreide (Campanium) gefunden wurde.[1]

Coahuilaceratops war mit einer möglichen Länge von 6,7 Metern ein größerer Vertreter der Ceratopsidae. Schätzungen bezüglich des Gewichts belaufen sich auf vier bis fünf Tonnen. Die auf dem über 1,8 Meter langen Schädel sitzenden Hörner werden mit einer Länge von 1,2 Meter angegeben, womit er die längsten Hörner aller bekannten Dinosaurier getragen haben könnte.[2]

Coahuilaceratops bewegte sich vierbeinig (quadruped) fort und war ein Pflanzenfresser (Herbivore).

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Loewen.
  2. First horned dinosaur from Mexico (englisch), aufgerufen am 24. September 2014.

Coahuilaceratops

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne