Darwinius | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Platte A (Inventarnummer PMO 214.214) des Holotypus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Eozän | ||||||||||||
47 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Darwinius | ||||||||||||
Franzen et al., 2009 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Darwinius ist eine Primatengattung aus der ausgestorbenen Gruppe der Adapiformes.
Die rund 47 Millionen Jahre alten fossilen Überreste aus dem Eozän wurden 1983 in der Grube Messel bei Darmstadt (Deutschland) entdeckt und 2009 von einer internationalen Forschergruppe um den norwegischen Paläontologen Jørn H. Hurum wissenschaftlich beschrieben[1]. Die einzige beschriebene Art (Typusart) ist Darwinius masillae. Gattung und Art sind durch den Holotypus dokumentiert, der aus einer Platte und der Gegenplatte besteht. Dieses Individuum („Ida“) ist einer der vollständigsten Funde eines fossilen Primaten.
Die systematische Position von Darwinius ist umstritten, es handelt sich jedoch nicht um einen unmittelbaren Menschenvorfahren oder einen „Missing Link“.