Dichlorfluormethan

Strukturformel
Struktur von Dichlorfluormethan
Allgemeines
Name Dichlorfluormethan
Andere Namen
  • R-21
  • Monofluordichlormethan
  • Freon 21
  • Fluordichlormethan
  • Dichlormonofluormethan
Summenformel CHCl2F
Kurzbeschreibung

farbloses Gas mit etherischem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 75-43-4
EG-Nummer 200-869-8
ECHA-InfoCard 100.000.791
PubChem 6370
ChemSpider 6130
Wikidata Q418163
Eigenschaften
Molare Masse 102,92 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

4,41 g·cm−3 (15 °C, 1 hPa)[1]

Schmelzpunkt

−135 °C[1]

Siedepunkt

8,9 °C[1]

Dampfdruck

153 kPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

schwer in Wasser (9,42 g·l−1)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 280​‐​420
P: 403[1]
MAK

Schweiz: 10 ml·m−3 bzw. 40 mg·m−3[2]

Treibhauspotential

179 (bezogen auf 100 Jahre)[3]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Dichlorfluormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Es ist ein Kältemittel und Treibgas, das unter anderem als Freon 21 bekannt wurde.

  1. a b c d e f g h Eintrag zu Dichlorfluormethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  2. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 75-43-4 bzw. Dichlorfluormethan), abgerufen am 2. November 2015.
  3. G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF]).

Dichlorfluormethan

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne