eBird ist eine Online-Datenbank für Vogelbeobachtungen, die Wissenschaftlern, Forschern und Ornithologen Echtzeitdaten über die Verbreitung und Häufigkeit von Vögeln liefert. Ursprünglich auf Sichtungen aus der westlichen Hemisphäre beschränkt, wurde das Projekt 2008 auf Neuseeland ausgeweitet[1] und im Juni 2010 auf die ganze Welt.[2] eBird wurde als ehrgeiziges Beispiel für die Anwerbung von Amateuren beschrieben, um Daten zur Biodiversität für die Verwendung in der Wissenschaft zu sammeln.[3]
eBird ist ein Beispiel für Crowdsourcing und wurde als Beispiel für die Demokratisierung der Wissenschaft, die Behandlung von Bürgern als Wissenschaftler, die es der Öffentlichkeit ermöglicht, auf ihre eigenen Daten und die von anderen generierten kollektiven Daten zuzugreifen und diese zu nutzen, gepriesen.[4]
↑Cornell Lab of Ornithology: About eBird. 5. Juni 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2010; abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ebird.org